Der große Humboldt-Ratgeber Internetrecht

Der große Humboldt-Ratgeber Internetrecht ist ein rechtlicher Leitfaden für alle, die das Internet privat oder geschäftlich nutzen.
Dr. Stefan Ricke (Hg.):
Der große Humboldt-Ratgeber Internetrecht
humboldt-Verlag, Baden-Baden 2005
- Internetrecht in Frage und Antwort
- Rechtsfälle, Urteile und Tipps für die Praxis
- Für Internetnutzer und Anbieter von Websites
Aus dem Klappentext:
Das Internet ist durch eine verwirrende Vielzahl von Regeln und Vorschriften weiter reglementiert worden.
Der große Humboldt-Ratgeber Internetrecht schlägt Wege durch dieses Paragrafen- und Entscheidungsdickicht.
Er ist ein rechtlicher Leitfaden für alle, die das Internet privat oder geschäftlich nutzen.
In leicht verständlicher Darstellung finden Verbraucher, Gewerbetreibende und Freiberufler Rechts-Tipps für Internet-Nutzung und Internet-Präsenz.
In diesem Buch:
Internetrecht für Nutzer:
Surfen und Mailen im Internet
Kaufen und Buchen im Internet
Mitbieten bei Internet-Auktionen
Verkaufen durch Internet-Auktion
Internetrecht für Anbieter:
Die Internet-Adresse
Der Webspace-Provider
Die Internet-Website
Wettbewerb und Werbung im Internet
Vertragsschluss im Internet
Schutz der Kundendaten
Außerdem:
Lizenzvertrag-Muster
Glossar der Internet-Begriffe
Gesetzes- und Verordnungsverzeichnis
Der große Humboldt-Ratgeber Internetrecht von Dr. Stefan Ricke (Hg.), unter Mitarbeit der Autoren Dr. Torsten Walter, Karen Sokoll, LL.M., Michael Jacker und Franka Stenzel, erschienen im humboldt-Verlag, Baden-Baden, ISBN 3-89994-910-2, 257 S., 1. Aufl. August 2005
Einen Auszug aus dem Rechtsratgeber Der große Humboldt-Ratgeber Internetrecht finden Sie hier.
[WICHTIGER HINWEIS] Alle Angaben im nachfolgenden Auszug aus dem Rechtsratgeber "Der große Humboldt-Ratgeber Internetrecht" wurden von Autoren und Verlag sorgfältig geprüft. Die Autoren haben sich nach bestem Wissen um die inhaltliche Richtigkeit ihrer Ausführungen bemüht, die wegen der Komplexität der gesetzlichen Regelungen, widersprüchlicher Gerichtsentscheidungen, ungeklärter Rechtsfragen und den Besonderheiten jedes Einzelfalles aber nicht verbindlich, sondern nur als persönliche Einschätzungen der Autoren zur allgemeinen Rechtslage zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (siehe Angaben oben zum Stand) zu werten sind. Deshalb kann eine Gewähr nicht übernommen werden. Insbesondere erhebt dieser Ratgeber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch ist das Internetrecht ein junges und dynamisches Rechtsgebiet, das sich ständig ändert. Bei Fragen zum aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung wenden Sie sich bitte an den Herausgeber und die Autoren.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1. Internet-Recht für Nutzer
1.1 Surfen und Mailen im Internet
1.1.1 Zugang ins Internet
1.1.2 Schutz vor Dialern
1.1.3 Cookies auf der Festplatte
1.1.4 Betrug beim Online-Banking
1.1.5 Herunterladen von Musikdateien
1.1.6 Verschlüsselung von E-Mails
1.2 Kaufen und Buchen im Internet
1.2.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen
1.2.2 Zahlungs-Alternativen im Internet
1.2.3 Rechnung per E-Mail
1.2.4 Widerruf oder Rückgabe einer Bestellung
1.2.5 Widerruf bei ausländischen Anbietern
1.2.6 Auskunftsanspruch zu gespeicherten Daten
1.2.7 Digitale Signatur
1.3 Mitbieten bei Internet-Auktionen
1.3.1 Widerruf des Gebotes
1.3.2 Abwicklung des Kaufvertrages
1.3.3 Gewährleistung bei Internet-Auktionen
1.3.4 Schutz vor Betrug
1.4 Verkaufen durch Internet-Auktion
1.4.1 Anbieterkennzeichnung und sonstige Informationspflichten
1.4.2 Zustandekommen des Vertrages
1.4.3 Verbraucherschutz bei Internet-Auktionen
1.4.4 Ausschluss der Gewährleistung
1.4.5 Unangemessene Bewertung bei eBay
1.4.6 Handel mit Markenpiraterie-Produkten
2. Internet-Recht für Anbieter
2.1.1 Erwerb des Domain-Namens
2.1.2 Kollidierende Markenrechte Dritter
2.1.3 Kollidierende Unternehmenskennzeichen und Werktitel Dritter
2.1.4 Kollidierende Namensrechte Dritter
2.1.5 Recherche von kollidierenden Rechten Dritter
2.1.6 Wettbewerbsschranken und Domain-Grabbing
2.1.7 Absicherung des Domain-Namens
2.1.8 Verteidigung des Domain-Namens
2.1.9 Durchsetzung von Kennzeichenrechten
2.2 Der Webspace-Provider
2.2.1 Auswahl eines Webspace-Providers
2.2.2 Nicht-Erreichbarkeit der Website
2.2.3 Umzug zu einem anderen Provider
2.3 Die Internet-Website
2.3.1 Verwendung von Gestaltungselementen Dritter
2.3.2 Recherche der Rechte-Inhaber
2.3.3 Einholung von Nutzungsrechten
2.3.4 Verwendung von Fotografien, Filmen und Cliparts
2.3.5 Verwendung von Fotografien mit Personenabbildungen
2.3.6 Verwendung von Grafiken und Schriften
2.3.7 Bereitstellen von Software
2.3.8 Setzen von Links und Framing
2.3.9 Anbieterkennzeichnung und Geschäftsangaben
2.3.10 Bestellung eines Jugendschutzbeauftragten
2.3.11 Eintragung in Suchmaschinen
2.3.12 Verantwortlichkeit für Inhalte und Foren
2.3.13 Schutz meiner Urheberrechte
2.4 Wettbewerb und Werbung im Internet
2.4.1 Aufgreifen fremder Geschäftsideen
2.4.2 Werbetexte und Anzeigen auf der Website
2.4.3 Angaben zum Preis
2.4.4 E-Mail-Werbung
2.4.5 Internet-Präsenz von Freiberuflern
2.4.6 Internet-Präsenz von Ärzten und Zahnärzten
2.4.7 Internet-Präsenz von Apothekern
2.4.8 Internet-Präsenz von Rechtsanwälten und Notaren
2.4.9 Internet-Präsenz von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
2.5 Vertragsschluss im Internet
2.5.1 Vertragsschluss im Internet
2.5.2 Beweisproblem und digitale Signatur
2.5.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen
2.5.4 Internet-Zahlungssysteme
2.5.5 Rechnung per E-Mail
2.5.6 Fernabsatz und Verbraucherschutz
2.5.7 Anwendbarkeit der Vorschriften zum Fernabsatz
2.5.8 Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen
2.5.9 Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen
2.6 Schutz der Kundendaten
2.6.1 Grundlagen des Datenschutzes
2.6.2 Gegenstand des Datenschutzes
2.6.3 Einwilligung des Kunden
2.6.4 Einsatz von Cookies
2.6.5 Anonyme Nutzung von Tele- und Mediendiensten
2.6.6 Datenschutzbeauftragter
3. Anhang
3.1 Lizenzvertrag-Muster
3.2 Die Website zum Buch
Glossar der Internet-Begriffe
Gesetzes- und Verordnungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis